Alle Antworten auf einen Blick
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sie haben Fragen zu unseren Produkten, zur Abwicklung mit der Krankenkasse oder zur Lieferung? Hier finden Sie die wichtigsten Antworten an einem Ort.
Unsere FAQ-Seite hilft Ihnen, schnell und einfach Informationen zu erhalten – ohne lange suchen zu müssen. Wir erklären verständlich, wie die Bestellung und Erstattung durch die Krankenkasse funktioniert, welche Hilfsmittel wir anbieten und wie Sie uns erreichen können.
Falls Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.
Allgemeines

Was macht Merzendorfer Reha-Technik genau?
Wir sind spezialisiert auf Reha- und Orthopädietechnik und bieten individuelle Hilfsmittel wie Pflegebetten, Orthesen, Rollstühle und Gehhilfen an. Unser Ziel ist es, Menschen mit Mobilitätseinschränkungen bestmöglich zu unterstützen.
Für wen sind die angebotenen Produkte geeignet?
Unsere Produkte sind für Menschen jeden Alters geeignet – ob nach Krankheit, Unfall oder mit angeborenen Einschränkungen.
Benötige ich eine ärztliche Verordnung für Hilfsmittel?
Viele Hilfsmittel können mit einer ärztlichen Verordnung über die Krankenkasse abgerechnet werden. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten der Kostenübernahme.
Kann ich ein Hilfsmittel vor dem Kauf testen?
Ja, viele unserer Hilfsmittel können Sie vorab testen. Vereinbaren Sie hierzu einen Termin in unserem Sanitätshaus.
Bieten Sie Reparaturen und Wartungen an?
Ja, wir übernehmen Reparaturen, Wartungen und Anpassungen Ihrer Hilfsmittel.
Wie läuft die Abwicklung mit der Krankenkasse ab?
Wenn es sich um ein genehmigungspflichtiges Hilfsmittel handelt, übernehmen wir für Sie die komplette Abwicklung mit der Krankenkasse. Wir erstellen den erforderlichen Kostenvoranschlag und reichen ihn direkt bei der zuständigen Stelle ein. Sobald uns die Genehmigung vorliegt, kümmern wir uns umgehend um die Lieferung und Einweisung – schnell, unkompliziert und ohne zusätzlichen Aufwand für Sie.
Wie lange dauert die Lieferung eines Hilfsmittels?
Die Lieferzeit hängt davon ab, ob eine Genehmigung durch Ihre Krankenkasse erforderlich ist. Nach der Bewilligung liefern wir so schnell wie möglich – in der Regel innerhalb von 5 bis 7 Werktagen. Bei Hilfsmitteln ohne Genehmigungspflicht oder bei privat bestellten Produkten erfolgt die Lieferung meist deutlich schneller.
Reha-Technik
Welche Arten von Rollstühlen gibt es?
Wir bieten manuelle Rollstühle, elektrische Rollstühle und Spezialanfertigungen, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
Wie finde ich den richtigen Rollstuhl?
Die Wahl des passenden Modells hängt von Ihrer Mobilität, dem Einsatzbereich und persönlichen Anforderungen ab. Unser Fachpersonal berät Sie gerne.
Kann ein Rollstuhl individuell angepasst werden?
Ja, wir bieten maßgeschneiderte Anpassungen wie Sitzkissen, Rückenlehnen, Fußstützen oder Steuerungen für elektrische Rollstühle.
Kann ich einen Rollstuhl mieten?
Ja, wir bieten sowohl Miet- als auch Kaufoptionen an. Eine Miete ist besonders sinnvoll bei temporären Einschränkungen.
Welche Arten von Rollatoren gibt es?
Wir führen verschiedene Modelle, darunter:
- Standard-Rollatoren
- Leichtgewicht-Rollatoren (besonders mobil und einfach zu transportieren)
- Outdoor-Rollatoren
- Rollatoren mit Unterarmauflagen
- 2-in-1-Rollatoren (Rollator & Transportstuhl in einem)
Übernimmt die Krankenkasse einen Rollator?
Die Krankenkasse übernimmt in der Regel einen Standard-Rollator. Hochwertigere Modelle wie Leichtgewicht-Rollatoren erfordern eine wirtschaftliche Zuzahlung, mit der der Rollator in Ihr Eigentum übergeht.
Was ist der Unterschied zwischen einem Standard- und einem Leichtgewicht-Rollator?
- Leichtgewicht-Rollatoren bestehen aus Aluminium oder Carbon, sind besonders leicht und lassen sich kompakt zusammenklappen.
- Standard-Rollatoren sind stabiler, aber schwerer und weniger transportabel.
Kann ich einen Rollator vor dem Kauf testen?
Ja, Sie können verschiedene Modelle in unserem Sanitätshaus ausprobieren.
Adresse / Kontakt zum Sanitätshaus Münchem Ost
Welches Zubehör gibt es für Rollatoren?
Wir bieten z. B. Einkaufstaschen, Stockhalter, Rückengurte, Beleuchtung und Regenschirme.
Was sind Pflegebetten und wofür werden sie verwendet?
Pflegebetten bieten eine verstellbare Liegefläche, um Pflege und Komfort für Patienten zu verbessern. Sie sind ideal für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
Kann ein Pflegebett gemietet werden?
Ja, wir bieten Mietmodelle für kurzfristige Pflegebedarfe an.
Gibt es Pflegebetten mit wohnlichem Design?
Ja, wir führen modern gestaltete Pflegebetten mit Holzverkleidungen, die sich in den Wohnraum einfügen.
Orthopädietechnik

Was ist Orthopädietechnik und welche Leistungen bieten Sie an?
Orthopädietechnik umfasst die Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln, die Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern. Dazu gehören Orthesen, Bandagen, Einlagen und Kompressionsstrümpfe.
Brauche ich eine Orthese oder eine Bandage?
Orthesen sind steife, stabilisierende Hilfsmittel für Gelenke oder Gliedmaßen, z. B. nach Verletzungen oder Operationen.
Bandagen bestehen aus elastischem Material und bieten leichten Halt bei alltäglichen Bewegungen oder Sport.
Wie lange sollte ich eine Bandage oder Orthese tragen?
Orthesen und Bandagen sollten nur so lange wie nötig getragen werden. Eine ärztliche Empfehlung hilft, die optimale Tragedauer festzulegen.
Wie pflege ich meine Orthese oder Bandage?
Orthesen: Mit einem feuchten Tuch reinigen, gut trocknen lassen und keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Bandagen: Maschinen- oder Handwäsche gemäß Herstellerangaben, am besten ohne Weichspüler.
Was sind Kompressionsstrümpfe und wie funktionieren sie?
Kompressionsstrümpfe fördern die Durchblutung, reduzieren Schwellungen und helfen bei Venenproblemen wie Krampfadern oder Lymphödemen.
Wann sollte ich Kompressionsstrümpfe tragen?
- Bei Venenerkrankungen (z. B. Krampfadern)
- Zur Prävention auf Reisen oder im Berufsalltag
- Nach Operationen oder während einer Schwangerschaft
Welche Kompressionsklassen gibt es?
- Klasse I: Leichter Druck (z. B. bei müden Beinen)
- Klasse II: Mittlerer Druck (z. B. bei Krampfadern)
- Klasse III: Starker Druck (z. B. bei schweren Venenproblemen)
Die richtige Klasse wird vom Arzt oder Orthopädietechniker empfohlen.
Kann ich Kompressionsstrümpfe ohne Rezept kaufen?
Ja, Modelle mit leichter Kompression (Klasse I) sind frei erhältlich. Stärkere Druckklassen benötigen eine ärztliche Verordnung.
Wie ziehe ich Kompressionsstrümpfe richtig an?
Am besten morgens anziehen, wenn die Beine noch nicht geschwollen sind. Strümpfe sollten faltenfrei sitzen. Falls nötig, helfen Anziehhilfen.
Wie pflege ich Kompressionsstrümpfe?
- Schonwaschgang oder Handwäsche (max. 30 °C)
- Kein Weichspüler oder Trockner, da dies die Elastizität beeinträchtigt
Gibt es Kompressionsstrümpfe in verschiedenen Farben?
Ja, neben klassischen Hauttönen gibt es viele moderne Farben und Designs für eine dezente oder modische Optik.

Wir sind für Sie da – Ihr Innendienst-Team hilft gerne weiter!
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten, zur Abwicklung mit der Krankenkasse oder zur Lieferung? Unser kompetentes Innendienst-Team steht Ihnen jederzeit zur Seite. Wir beraten Sie persönlich, unterstützen Sie bei der Antragstellung und sorgen dafür, dass Ihr Anliegen schnell und unkompliziert bearbeitet wird. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Wussten Sie ... ?
Auch bei eventuellen Kostenablehnungen unterstützen wir Sie und stehen Ihnen im Falle eines Widerspruchs mit unserem Fachwissen beratend zur Seite.
Wir helfen Ihnen weiter
- Erstellung von Kostenvoranschlägen Kostenabwicklung über Ihren Kostenträger
- Unterstützung im Falle eines Widerspruchs
